|
H e r z l i c h w i l l k o m m e n letzte Aktualisierung: 12.04.2020
HIER ENTSTEHT NACH UND NACH MEIN
RESTAURIERUNGSBERICHT
Deshalb: Range Rover P38a 4.6 HSE 11/2001 in schwoaz und süwane Alus Is a was z´mochn Zuvor der Nachtrag: Ob Oldie oder Youngtimer, für mich ist der Weg das Ziel. Das fertige Auto ist nicht so spannend, vielleicht sogar weniger interessant, als der selbstgemachte Weg dorthin. Die Welt ist heutzutage hektisch genug. In der Garage finde ich abseits von Soll und Pflichterfüllung Muße. Die Muße mir meine Unterhaltung auf Zeit selbst einzuteilen. Und selbst zu schrauben ist Unterhaltung pur. Du weißt nie was im nächsten Moment wirklich auf dich zukommt. Welches Teil bricht, welches Teil du nicht mehr nachkaufen kannst und selbst anfertigen musst. Suchen was sich seltsamerweise in Luft aufgelöst hat. Das ist spannend. Da kommt auch nach einer halbtägigen Suche keine Hektik auf. Denn du bist dir sicher,- am Ende wird der Wagen fertig. Egal wie lange es dauert. Ich für mich kann sagen, dass es wirklich kein Thema bei Youngtimern gibt, an das ich mich nicht heranwage. In jedes unbekannte Thema lese ich mich ein, bevor ich es angehe. Ob Luftfederung, Elektronik oder Motor. - Ich restaurierte eben diesen Range Rover P38 4.6 HSE. Der ist sicher keine Ausgeburt an Reparaturfreundlichkeit und hat jede Menge Macken GEHABT. Jedoch mit viel Geduld und Kaffee und einer sehr geduldigen Partnerin geht das schon. Ich kann nur sagen, keine Scheu vor unbekannten Terrain. - Werkzeugkiste auf und ranschrauben. T.P.
19.11.2013 Mal schnell die Nockenwelle ausgebauuuuut. -Kenner wissen was Mann da alles abbauen muss.
Die Auslassnocke Zyl 1 ist im Gegensatz zu den anderen Nocken 3,6mm !!! eingelaufen. Ja derfdedes? Deshalb hat`s gescheppert wie ein Kluppensackl. Der Einlasskanal war wegen dem verspäteten und fast nicht öffnenden Auslassventil verdreckt. Beim Abnehmen der Lenkstange damit ich die Ölwanne abnehmen kann, -damit ich den Stirndeckel demontieren kann habe ich noch eine kaputtzerlegtdeformierte Koppelstange gefunden. Ja soisses.
27.11.2013 Die funktionslose Klimasteuerung kommt dann (hoffentlich) vom Teileträger
19.12.2013 Die ersten Ersatzteile, vorw. Motorteile, sind aus England gekommen. Rimmer Brothers
01.04.2014 Nach der Winterpause beginnt der Zusammenbau des Motors
01.06.2014 Nach langer Suche wurde ein Teileträger in Kloburg gefunden und erworben. Gleiches Modell, selbe Ausführung und nur ein Jahr älter. - PERFEKT - mit funktionierender Klimasteuerung. Danke Berndt.
Bevor der Teileträger verschrottet wird, werden noch alle Baugruppen ausgebaut, die brauchbar sind. 21.06.2014 Tausch der Koppelstangen
09.07.2014 Die Heizkühlerdichtringe sind wie bei JEDEM P38 undicht.- Austausch
12.07.2014 Mein Wasserkühler war undicht. Die beim Teileträger - Wasserkühler gebrochenen unteren Halterungen werden angefertigt, die Metallklammern sind mot PlastiDip gummiert und die Bolzen mit Schrumpfschlauch überzogen
19.07.2014 Für einen besseren Look lackiere ich die Felgen in Wagenfarbe, selbstverfreilich mit Alugrundierung
22.07.2014 Wenn ich schon die Klimaanlage offen habe, tausche ich auch das Silicagel im Trockner - wer will, kann welches haben, ich habe noch genug davon (der Hirschtalg ist für die Luft-Dichtringe)
24.07.2014 Wenn was beim P38 elektrisch ist und spinnt, dann sind die Schuldigen in 95% der Fälle in den Kabelsteckern im Fußraum links und rechts zu finden.
06.08.2014 Der Himmel hängt traurig herunter, die Oberteile der Säulenverkleidungen könnten einen edleren Look vertragen. Mann gönnt sich ja sonst nix
12.08.2014 Der Kompressor kompressioniertganzgutdieluft. Der Kolben wurde ja repariert. Doch die Ansteuerung des Kompressors macht Schwierigkeiten. Letztendlich habe ich den Fehler mit Hilfe eines Land Rover - Werkstättenmeisters gefunden. - Vielmehr ER hat gefunden. Thermoschalter defekt. - Neuer Kompressor muss verbaut werden. Kostet einige grüne Scheine. - Nicht mit mir !!!
19.08.2014 Nach einer zu sehr intensiven Hochdruckreinigung des Wagens: Wassereintritt. - Tropfen am Teppich vorne rechts
19.08.2014 Finaler Putz. Alle Kunsttoffteile werden vor dem Polieren abgeklebt. - Nachher die Polierpaste runterrubbeln dauert länger als das abkleben. Und ja,- ich brauch das Podest um das Dach zu erreichen.
20.08.2014 Fertig-Fotos. Der original - Motorhaubenschriftzug kommt nächste Woche aus England. Ist samt Fracht billiger als beim LR - Händler.
27.08.2014 Da Schriftzug is da. Jez isa fertig
Die Fakten für dieses Hobbyprojekt: Investierte
Zeit inklusive Recherche (Buch,- Internet), Einkaufsfahrten, Kontakte
knüpfen usw.: 350 Stunden
Ein besonders liebes DANKESCHÖN geht an Christine für ihre Geduld.
02/2015 Neue Stoßdämpfer werden eingabaut. Ebenso werden der Lenkungsdämpfer und die Gasfedern der Heckklappe getauscht. 05/2015 Weil ja sonst nix zu machen ist, gebe ich bei wasserdruckdesign.at was in Auftrag:
Mittelkonsole - vorher / nachher
Batterieabdeckung - vorher / nachher
Jetzt ist März 2019. In den letzten Jahren ist einiges mehreres
vieles getauscht worden. Dazu später ausführlich mehr.
*) es gilt die Unschuldsvermutung |